Labrador Retriever
Der Labrador Retriever ist eine der beliebtesten Hunderassen weltweit. Bekannt für sein freundliches Wesen, seine Lernbereitschaft und seine Vielseitigkeit, gilt er als idealer Familienhund und verlässlicher Arbeitshund. Ursprünglich als Jagdhund gezüchtet, begeistert er heute in vielen Einsatzbereichen.
Ein Labrador Retriever – freundlich, aktiv und vielseitig einsetzbar.
Herkunft und Geschichte
Der Labrador Retriever stammt ursprünglich von der kanadischen Insel Neufundland. Dort half er Fischern beim Einholen der Netze und apportierte gefangene Fische aus dem Wasser. Im 19. Jahrhundert brachten britische Seefahrer die Hunde nach England, wo sie gezielt weitergezüchtet wurden und den heutigen Rassetyp prägten.
Charakter und Wesen
Labradore sind freundlich, aufgeschlossen und zuverlässig. Sie sind besonders menschenbezogen, gelten als geduldig und sozial verträglich mit Kindern sowie anderen Tieren. Ihr ausgeprägter „Will to please“ – der Wunsch, ihrem Menschen zu gefallen – erleichtert das Training erheblich.
Rassemerkmale
| Merkmal | Beschreibung |
|---|---|
| Größe | Rüden 56–57 cm, Hündinnen 54–56 cm |
| Gewicht | 25–36 kg |
| Lebenserwartung | 10–14 Jahre |
| Fell | Kurz, dicht, wasserabweisend; Farben: schwarz, gelb, braun |
Einsatzgebiete
- Familienhund: Wegen seines ausgeglichenen Charakters sehr beliebt.
- Blindenführhund: Verlässlicher Helfer dank Intelligenz und Ruhe.
- Rettungshund: Im Einsatz bei Wasser- und Katastrophenrettung.
- Jagdhund: Speziell für Apportierarbeiten gezüchtet.
Haltung und Pflege
Der Labrador braucht viel Bewegung und Beschäftigung. Spaziergänge, Apportierspiele und Schwimmen sind ideal, um ihn auszulasten. Sein Fell ist pflegeleicht und muss nur gelegentlich gebürstet werden. Da Labradore eine starke Neigung zum Fressen haben, ist eine ausgewogene Ernährung wichtig, um Übergewicht zu vermeiden.
Gesundheit
Zu den rassetypischen Erkrankungen zählen Hüft- und Ellbogendysplasie sowie Augenerkrankungen. Seriöse Züchter legen Wert auf Vorsorgeuntersuchungen. Mit guter Pflege, ausgewogener Ernährung und regelmäßigen Tierarztkontrollen können Labradore ein langes und gesundes Leben führen.